| 
            |||||||||
  | 
            |||||||||
Als erstes wurde der Schaltplan mit KiCad gezeichnet...  | 
            ...und mit dem selben Programm das Layout erstellt.  | 
            ||||||||
Ausgedruckt mit einem Laserdrucker, in meinem Fall mit dem Kyrocera Mita FS1010 auf ein glattes Stück Papier aus einem alten REICHELT- Katalog.  | 
            Das Platinenmaterial ist grob zugesägt auf die Größe des Layouts und wird mit Scheuerpulver und einer Bürste gereinigt.  | 
            ||||||||
Der Laminator wird auf ca. 170°C aufgeheizt  | 
            Der Print wird exakt ausgeschnitten...  | 
            ||||||||
...und mit dem Druck auf die gereinigte Platine gelegt.  | 
            Zusammen werden die Medien laminiert...ca. 4-5 mal  | 
            ||||||||
Aufgeweicht mit Wasser...  | 
            ....kann man das Papier abrubbeln...  | 
            ||||||||
...bis kein Zelluloserest auf der Platine zurückbleibt.  | 
            Das Kupfer wird mit Ammoniumperoxodisulfat entfernt...  | 
            ||||||||
...in einem mehr oder minder geeignetem Behälter.  | 
            ...Fertig!  | 
            ||||||||
Der aufgetragene Toner wird mit Aceton abgewischt...  | 
            ...und die Platine kann jetzt mit Lötlack beschichtet werden...  | 
            ||||||||
...als nächstes könnte...  | 
            ...gebohrt werden.  | 
            ||||||||
Der Bestückungsdruck wird auch ( wie oben beschrieben) laminiert.  | 
            ...und nu guck...incl. des Inhaltes von der Reicheltseite...:-) ,was natürlich nicht gewünscht ist...d.h. die Laminiervorgänge reduzieren...beim nächsten Mal !  | 
            ||||||||
Update Sonntag, 10. Mai 2009  | 
        |||||||||